Unsere Angebote
Internationale Museumsprojekte erfolgreich initiieren und umsetzen – wir unterstützen Sie dabei. Mit unseren Services begleiten wir Sie partnerschaftlich in allen Projektphasen mit Lösungen, die zu Ihrem Vorhaben passen. Unsere internationalen Programme bringen Sie mit Museen weltweit in Dialog, um langfristige Kooperationen zu starten.
Wir vernetzen Sie international, beraten Sie strategisch, gestalten den Projektauftakt, begleiten Ihren Prozess, übernehmen organisatorische Aufgaben und vermitteln Fachwissen, das Sie weiterbringt.
Unsere Services richten sich an alle, die im Museumsbereich über Grenzen hinweg zusammenarbeiten wollen: an Museen in Deutschland und weltweit sowie andere Organisationen und Einzelpersonen, die sich mit Themen internationaler Zusammenarbeit im musealen Kontext beschäftigen.
Before you start
Internationale Zusammenarbeit beginnt mit einer Idee – und mit vielen offenen Fragen. Wie kann ein Projekt aussehen? Was sind die ersten Schritte? Wo kann Unterstützung ansetzen?
In einem ersten Gespräch klären wir gemeinsam, was Sie brauchen und wie wir Sie bei Ihrem Vorhaben begleiten können. Unsere Services decken alle Projektphasen ab – vom Kick-off Ihres Projekts bis zur gezielten Weiterbildung, die Sie langfristig stärkt.
Das können wir für Sie tun:
- It’s about global connections:
die richtigen Partner*innen finden und langfristige Verbindungen schaffen - It’s the kick-off:
Ihre Vision schärfen und Rahmenbedingungen klären – von der Projektskizze bis zur Roadmap - It’s your process:
Prozesse und Strukturen passgenau begleiten, damit Ihr Projekt effizient vorankommt - It’s taken care of:
Aufgaben in komplexen internationalen Projekten übernehmen wir, damit Sie sich auf Ihre Inhalte konzentrieren können. - It’s your next level:
Fachwissen vermitteln, das Sie in der internationalen Zusammenarbeit weiterbringt
Lassen Sie uns ins Gespräch kommen, welche Services zu Ihrem Vorhaben passen.
It’s about global connections
Die passenden Partner*innen für Ihr internationales Projekt zu finden, ist oft der erste große Schritt. Wir kennen die Museumslandschaft weltweit und bringen Sie mit den richtigen Akteur*innen zusammen – für langfristige Partnerschaften oder konkrete Projektvorhaben.
Die deutsche Museumslandschaft ist vielfältig – und komplex. Sie möchten ein Partnermuseum in Deutschland finden oder Ihre Ausstellung hierherbringen? Wir navigieren Sie durch die Museumslandschaft und finden das passende Haus für Sie.
Unser Netzwerk arbeitet für Sie in beide Richtungen: Wir recherchieren gezielt, machen Vorschläge und schaffen die ersten Verbindungen. Den weiteren Austausch begleiten wir, damit aus diesen Kontakten echte Kooperationen werden.
Diese Verbindungen schaffen wir:
- langfristige Partnerschaften zwischen Museen aus Deutschland und der Welt
- projektbezogene Partnerschaften für gemeinsame Ausstellungen oder die Übernahme Ihrer Ausstellung innerhalb unseres Netzwerkes
- Forschungs- und Wissenspartnerschaften mit gezieltem Fachaustausch im Museumsbereich
Lassen Sie uns die passenden Partner*innen für Ihr Vorhaben finden.
It’s the kick-off
Ihr Status quo: Ihre Idee für ein internationales Ausstellungsprojekt nimmt Gestalt an. Wir stellen Ihnen Expert*innen aus dem Museums- und Kulturmanagement zur Seite, um Ihre Vision in einem Workshop zu schärfen. Gemeinsam erarbeiten Sie zentrale Grundlagen für Ihr Vorhaben – strategisch, inhaltlich und organisatorisch.
Damit starten wir:
- Projektideen konkretisieren und als erste Projektskizze festhalten
- Rahmenbedingungen, Chancen und Herausforderungen analysieren
- Einblicke in die aktuelle Lage des Landes erhalten, in dem Sie kooperieren möchten
- strategische Argumente für interne und externe Kommunikation erarbeiten
- fachlichen Input zu Finanzierungsmodellen oder interkulturellen Kompetenzen sowie zu Leihverträgen oder Zollbesonderheiten im Partnerland bekommen
Bringen wir Ihr Projekt gemeinsam auf den Weg.
It’s your process
Internationale Projekte erstrecken sich oft über Jahre – und währenddessen verändert sich vieles: Teammitglieder wechseln, Prioritäten verschieben sich, neue Herausforderungen tauchen auf. Expert*innen aus dem Museums- und Kulturmanagement begleiten Sie durch diese Phasen und sorgen dafür, dass Ihr Projekt auf Kurs bleibt.
In regelmäßigen Abständen treten wir einen Schritt zurück und reflektieren gemeinsam die bisherigen Abläufe, Prozesse und Strukturen und definieren die nächsten Schritte.
Das steht im Fokus:
- Entscheidungsprozesse strukturieren und verbessern
- Deadlines realistisch planen und Verbindlichkeit schaffen
- internationale und interkulturelle Kommunikationswege optimieren
- Konflikte ansprechen und lösen
- punktuelle, bedarfsgerechte Beratung aus unserem Netzwerk von Museums-Expert*innen
- das Team motivieren und den Zusammenhalt stärken
- die ursprüngliche Vision im Blick behalten
Lassen Sie uns Ihr Projekt gemeinsam zum Erfolg führen.
It’s taken care of
Besonders komplexe internationale Projekte erfordern professionelle Steuerung. Wir übernehmen die Planung und organisatorische Aufgaben für Sie – und schaffen damit Freiraum für das, was wirklich zählt: Ihre Inhalte.
Als Sparringspartnerin koordinieren wir die verschiedenen Akteur*innen und sorgen dafür, dass Ihr Projekt reibungslos läuft. Unser Angebot entwickeln wir abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse und den spezifischen Kontext Ihres Projekts.
Diese Aufgaben übernehmen wir:
- Projektmanagement als neutrale Schaltstelle zwischen allen Partner*innen
- digitale Infrastruktur für effiziente Kommunikation und Zusammenarbeit
- Schnittstellenmanagement, damit alle auf Augenhöhe zusammenarbeiten
Sprechen Sie mit uns darüber, ob und welche Aufgaben wir in Ihrem Projekt übernehmen können.
It’s your next level
Internationale Projekte stellen neue Anforderungen. Gemeinsam mit Expert*innen aus Museen und Verbänden entwickeln wir Weiterbildungsangebote, die Sie für Ihre internationale Zusammenarbeit stärken.
Dabei bringen wir relevantes Fachwissen direkt zu Ihnen und schaffen Formate, in denen Sie Ihre eigene Expertise mit Kolleg*innen aus der ganzen Welt teilen können. So entstehen Kompetenzen, die über Grenzen hinweg vernetzen.
Hier bringen wir Sie weiter:
- Projektmanagement für internationale Vorhaben
- Zoll- und Rechtsbestimmungen im Kulturbereich
- Finanzierungsstrategien und Fördermöglichkeiten
- Interkulturelle Kommunikation und Zusammenarbeit
Zukünftig finden Sie hier unsere Weiterbildungsangebote.
Miteinander ins Gespräch kommen, voneinander lernen und gemeinsame Projekte gestalten – unsere Programme begleiten Sie vom ersten Kennenlernen bis zur Umsetzung langfristiger Kooperationen. Wir organisieren Recherchereisen, Dialog- und Vernetzungsformate, unterstützen internationale Partnerschaften und helfen Ihnen dabei, internationale Zusammenarbeit in Ihrer Institution dauerhaft zu verankern.
Open perspectives
Wie gelingt der Einstieg in internationale Museumslandschaften und neue Themenfelder? Als Teil des Programms „Open perspectives“ führen unsere Recherchereisen in dynamische Museumsregionen, bringen Sie mit Kolleg*innen vor Ort zusammen – und eröffnen Perspektiven für zukünftige Kooperationen.
Engage in dialogues
Wir fördern Dialogformate zwischen deutschen Museen und internationalen Partnern, um die museale Praxis weiterzuentwickeln. Dafür unterstützen wir Workshops, Arbeitstreffen und Trainings. Dieses Programm richtet sich an Museen, Ausstellungshäuser und Gedenkstätten aller Sparten in Deutschland und ihre internationalen Partnerinstitutionen, die ihre Zusammenarbeit vertiefen und voneinander lernen möchten.
Wir freuen uns über Ihre Bewerbung bis zum 1. Dezember 2025.
Das PDF-Formular zur Antragstellung ist derzeit nicht komplett barrierefrei. Es kann für Nutzende von assistiven Technologien nur eingeschränkt zugänglich sein. Wir arbeiten daran, Barrieren bei der Antragstellung abzubauen. Bei Fragen oder Unterstützungsbedarf helfen wir gerne. Sie erreichen uns per E-Mail unter programmes@museumsagentur.de und telefonisch unter +49 30 213 089 617.
Set anchor points
Globale Zusammenarbeit braucht starke Strukturen im Museum. Wir unterstützen Museen dabei, ihre internationale Ausrichtung und Vernetzung strategisch und dauerhaft in der Organisation zu etablieren. Das Programm richtet sich an Museen und Ausstellungshäuser mit Sammlung in Deutschland mit ausgewiesener fachlicher Exzellenz und Strahlkraft, die internationale Kooperation als wesentlichen Bestandteil ihrer Organisationsentwicklung begreifen.
Wir freuen uns über Ihre Bewerbung bis zum 15. Dezember 2025.
Das PDF-Formular zur Antragstellung ist derzeit nicht komplett barrierefrei. Es kann für Nutzende von assistiven Technologien nur eingeschränkt zugänglich sein. Wir arbeiten daran, Barrieren bei der Antragstellung abzubauen. Bei Fragen oder Unterstützungsbedarf helfen wir gerne. Sie erreichen uns per E-Mail unter programmes@museumsagentur.de und telefonisch unter +49 30 213 089 617.
Kontakt
Sie haben schon eine Projektidee? Oder möchten erst einmal erfahren, was wir für Sie tun können? Vereinbaren Sie einen Termin mit uns. Wir freuen uns auf das gemeinsame Gespräch!
Charlotte Popp
Services for Museums
Kathleen Clancy
International Programmes
Voneinander und gemeinsam lernen: Das ist ein wichtiger Aspekt internationaler Kooperationen. Wir ermöglichen den Austausch und Wissenstransfer in Projekten, auf Tagungen und in weiteren Formaten. Zudem stellen wir hier praktische Informationen, Essays und andere Materialien aus der Community für Sie und Ihr Team zusammen. Wir bauen diese Rubrik nach und nach aus und werden in Zukunft Guides zur Museumskooperation mit verschiedenen Ländern veröffentlichen.
-
Alle
-
Internationale Zusammenarbeit
-
Gemeinsame Herausforderungen
-
Kuratorische Praxis
-
Finanzierung
-
Internationale Standards
-
Digitale Kultur
-
Sharing
Präsentiert grafisch aufbereitet die Gesamterhebung von Museen und Ausstellungshäusern in Deutschland
Credit: Institut für Museumsforschung, Staatliche Museen zu Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Infografik & Illustration: Julia Neller
Beleuchtet die Herausforderungen und Möglichkeiten, Wechselseitigkeit in transnationalen Museumskooperationen zu verwirklichen (auf Englisch)
Das NEMO-Toolkit Funding and Cooperation bietet europäischen Museen praxisnahe Strategien und Ressourcen, um ihre finanzielle Nachhaltigkeit zu stärken und erfolgreiche grenzüberschreitende Kooperationen aufzubauen (auf Englisch)
Bietet einen praxisnahen Leitfaden, um Museen dabei zu unterstützen, die Qualität und gesellschaftliche Relevanz der Museumsarbeit in wichtigen Arbeitsbereichen systematisch zu bewerten und zu verbessern
Ein Podcast mit Gesprächen über globale kuratorische Praktiken zu Themen wie kollektiver Autor*innenschaft, alternativen Museumsmodellen, digitaler Kuration und Dekolonisierung (auf Englisch)
Untersucht, wie Museen Partnerschaften über verschiedene Branchen hinweg eingehen, um aktuelle Herausforderungen zu bewältigen, Finanzierungsquellen zu diversifizieren und Innovation zu fördern (auf Englisch)
Ein Leitfaden für die verschiedenen Leistungen in der Ausstellungsgestaltung, der bei der Kalkulation von Projektkosten sowie bei der transparenten Vergabe hilft
Skizziert gemeinsame Grundsätze, Ziele und Indikatoren für die nachhaltige Entwicklung iberoamerikanischer Museen, wobei der Schwerpunkt auf kulturellen Rechten, gesellschaftlichem Engagement, Umweltverantwortung und institutioneller Resilienz liegt (auf Englisch und Spanisch)
Ein praxisorientierter Leitfaden aus sechs Jahren Zusammenarbeit in deutschen Museen, der Werkzeuge und Methoden für eine nutzerzentrierte, nachhaltige digitale Kulturvermittlung bietet
Bietet modulare Schulungsmaterialien, um die Integration von Sammlungsdaten in Wikidata mit verschiedenen Lernansätzen zu erleichtern (auf Englisch)
Zeitgenössische Native American Künstler*innen und Historiker*innen reagieren auf die euro-amerikanischen Darstellungen aus dem 18. und 19. Jahrhundert in der Sammlung des Met (auf Englisch)
Was wir im Büro hören, um die internationale Zusammenarbeit ins Rollen zu bringen
Hilft Museen dabei, ihre sammlungsbasierte Arbeit mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs) in Einklang zu bringen (auf Englisch)